Tannerhof & Nachhaltig
Gemeinwohl-Ökonomie

Gemeinwohl-Ökonomie
„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.”
Christian Felber
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens. 2019 haben wir zusammen mit zwei anderen Biohotels im Rahmen einer Peerevaluation eine erste Gemeinwohl Kompakt Bilanz erstellt. Dabei werden Punkte vergeben (von -3500 bis +1000 Punkte) hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Einhaltung der Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Transparenz und Mitentscheidung.
Wir freuen uns - Vollbilanz!
Nun haben wir 2023 und 24 den zweiten Schritt gewagt - die erste (und anspruchsvollere) auditierte Vollbilanz. Wieder zusammen mit unseren Freunden vom Biohotel Villa Orange in Frankfurt und mit Sandra Wacker vom Helden Atelier als zertifizierte Gemeinwohl Betreuerin.
Zertifiziert wurde das erste komplette Nach Corona Jahr 2022 und wir freuen uns über ein ehrliches Ergebnis von 404 Punkten!
Was bedeutet das? Erreicht man 0 Punkte in einer Vollbilanz, heißt das, dass man alle gesetzlichen Auflagen einhält. Mit unseren 404 Punkten befinden wir uns im Bereich "Erfahren".

Was machen wir
Food & Beverage
- Bio UND wenn möglich regional; ABCert kontrolliert uns.
- Bewusst gewählte und NUR regionale Ausnahmen wenn nicht biozertifizierte Lebensmittel verwendet werden. Insgesamt weniger als 10%.
- Ressourcenschonend und abfallvermeidend; keine ausufernden Buffets und Wahlmenüs.
- 3x in der Woche vegetarisches Abendmenü.
- Wir sind Unterstützer von SLOWFOOD
- Kleiner Freilandgarten und Gewächshaus für besondere Kräuter, eigenes Gemüse (als add-on) und Blumen
- Glückliche "Haus"tiere wie 2 Zebu Rinder, 1 Island Pferd, 6 Laufenten und 5 Hühner
Architektur
- Türme: In die Höhe bauen zur Verringerung von Flächenversiegelung
- Holz als Baumaterial
- natürliche Dämmung
Müll
- Mülltrennung
- Müllvermeidung
- Plastikreduktion
Materialien & Produkte
- Vollholzmöbel, Vollholzböden
- Naturstein
- Leinen, Baumwolle, wenig Synthetik
- zertifizierte Naturkosmetik
- Bio-zertifizierte Seifen und Shampoos von Marias aus Salzburg, Refill-Behälter
- ökologische Reinigungsmittel von Sodasan
Energie
- Hackschnitzelheizung
- 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energien von Polarstern.
- E-Mobilität, Ladesäulen für unsere Gäste
- CO2 Emission pro Übernachtung 2022: 14,2 kg; wir kaufen uns nicht frei - wollen selbst besser werden
- Einsatz von E-Fahrzeugen im Housekeeping und der Technik
Upcycling
- historische oder Retro-Möbel
- ein ehemaliger Kolonialwarenladen umgebaut in die Tannerhof Bar
- Aufkauf, Aufbereitung und Einbau von historischen Fliesen
- ein alter Heustadl aus dem Alpbachtal wird zum schönsten Ski- und Radlstadl
Last but not least: Soziale Nachhaltigkeit
Und da steht unser Team, unsere bezaubernden Tannerhof Gastgeber im Mittelpunkt
- Mindestlohn im Tannerhof 15 Euro
- Unsere Mitarbeiter sollen von ihrem Vollzeitjob leben können
- Ein eigenes Tarifsystem, das persönliches Engagement und den Mut, Verantwortung zu übernehmen unterstützt
- Kein Gender Pay Gap
- Individuelle Arbeitszeitgestaltung
- Ca. 80 Mitarbeiter aus 14 Nationen
- Keine Saisonkräfte