Nicht nur für unsere Gäste im Haus: unser liebevoll kuratiertes Hofkulturprogramm bietet hautnahe Konzerte, inspirierende Lesungen, Ausstellungen und Vernissagen. Manchmal liegt das Gute ganz nah.
Kartenvorverkauf telefonisch unter +49 (0)8023-810 oder per E-Mail. Oder neu: über BOOK direkt in der Veranstaltung oben rechts.
Wir freuen uns auf Euch/Sie!
Programm ins Postfach? Hier anmelden Hofkulturnewsletter
Oder hier unten auf Instagram / Facebook Icon klicken und Hofkultur folgen ;)
15.01.2023 | AUSSTELLUNG / ERWIN LANZENSBERGER / WORK IN PROGRESS | book |
![]()
Sonntag 15. Januar 2023 AUSSTELLUNG / ERWIN LANZENSBERGER / WORK IN PROGRESSHerzliche Einladung! Kameramann ERWIN LANZENSBERGER fotografiert seit Jahren analog, oft am Filmset in den Pausen. Sein ganzes Wissen um Licht und Schatten, um Ausstrahlung, um Künstliches, Schönes und Wahres verdichtet er meisterhaft in seinen Portraits. Über die Jahre sind die Serien Faces und Portrait entstanden, von denen ausgesuchte Werke in der Ausstellung WORK IN PROGRESS bis zum 3. Juli 2023 in der GALERIE IM TREPPENHAUS 1967 zu sehen sind. Seine Fotografien verleihen dem Genre Portrait eine neue Dimension, in dem sie zeitgenössisch mit dem Heldenmythos der Unterhaltungskultur spielen. Neben den frischen Gesichtern von Clara Hebbeker, Viktoria Jancke und Sophie Lowe sind sorgsam komponierte Momentaufnahmen von Rainer Langhans, Horst Eckel, Sebastian Bezzel, Heidi Hetzer und Marcus Mittermeier zu sehen. |
22.06.2023 | ROSALIE UND WANDA | book |
![]()
Donnerstag 22. Juni 2023 ROSALIE UND WANDAROSALIE UND WANDA gleiten durch die Klanglandschaften der akustischen Musik und ziehen mit Drums, Kontrabass und E- Gitarre um die Häuser um dann mit starken Rhythmen im Gepäck auf dem Tanzboden zu landen. Hinter dem Namen ROSALIE UND WANDA verbirgt sich nicht etwa ein Duo, sondern die Singer-Songwriterin ROSALIE EBERLE. Wenn sie singt, verzückt und vor allem wärmt sie uns, mal ganz zart und dann wieder mit ganzer Kraft. Sie gibt sich wunderbar ehrlich und pur, erzählt Geschichten über tanzende Apfelbäume, Momenten, in den man sich bereit fühlt für die Liebe und solchen, in denen Gedanken Zeit haben einfach nur gedacht zu werden. Dazu spielt RÉNE HADERER einen famosen Kontrabass und MANFRED MILDENBERGER bildet den Bandsound mit zwei Instrumenten gleichzeitig, Keyboard und Schlagzeug. Musikalisch bewegt sich ROSALIE UND WANDA zwischen Folk und Jazz und bisschen Pop ist auch dabei. "Märchenwelt mit Knacks - Die Münchner Songwriterin Rosalie Eberle macht unter dem Namen Rosalie und Wanda schlauen Artpop mit märchenhaft poetischer Ader." BR Puls Apfelbaum bei BR PULS Live Session Suddenly bei BR Puls Live Session
"Rosalie Eberle ist mit Ihrem Gesang eine Perle für Folk, Jazz und Pop." Das schönste Kind
Rosalie Eberle : Gesang, Gitarre, Geige Réne Haderer: Kontrabass Manfred Mildenberger: Schlagzeug, Keyboard
Bild / Anna Burchard |
21.09.2023 | ANGELA AUX - INSTINCTIVE TRAVELS ON THE PATHS OF SPACE AND TIME | book |
Donnerstag 21. September 2023 ANGELA AUX - INSTINCTIVE TRAVELS ON THE PATHS OF SPACE AND TIME“INSTINCTIVE TRAVELS ON THE PATHS OF SPACE AND TIME” ALBUM RELEASE SOLO-TOUR Angela Aux, seit Jahren auf Mission zwischen Pop und Untergrund, Anti-Folk und Experimental-Pop. Notorischer Songwriter und Spinner, Mastermind bei Aloa Input, Filmmusik und Schreibmaschinen-Performances, zeitgenössisch bis eklektizistisch, heiter bis melancholisch bis skurril. Seine Live-Shows schon lange Geheimtipps, solo und mit toller Band, wunderschöne Chorgesänge zu kaputter Hobo-Lyrik bei wechselnden Referenzen von Beck über Velvet Underground, Mac DeMarco, Beatles und Justin Vernon. Viele Jahre in Kleid und Perücke unterwegs, seit neustem als Alien verkleidet. Von der Zukunft kündend, aus der Vergangenheit servierend, im Jetzt immer am Verwirrung stiftend. Sein neuestes Album „Instinctive Travels on the Paths of Space and Time“ ist Teil einer Trilogie, für die der studierte Politologe eine Sci-Fi-Novel schrieb und ein Theaterstück inszenierte. Die Zukunft der Zivilisation in hybriden Folksongs zwischen Neil Young und J Dilla. Seit 2011 veröffentlicht Angela Aux inzwischen vier Alben, die sich zu Kritiker-Lieblingen mausern und spätestens mit der letzten LP - dem 2019er Werk "In Love with the Demons" - werden die gezogenen Kreise größer und größer. Die verspielten Folk-Songs sammeln inzwischen Millionen von Streams, rotieren in weltweiten Playlisten, laufen im Radio zwischen Feuilleton, Indie und Mainstream und untermalen Netflix-Serien („Biohackers") und Kinofilme („Mein Sohn“). Das neue Album erscheint im Frühjahr 2023.
|
09.11.2023 | BALLOON PILOT | book |
![]()
Donnerstag 09. November 2023 BALLOON PILOTEinen überwiegenden Teil ihres bisherigen Lebens machen die Cousins MATZE BRUSTMANN (Balloon Pilot) und BENNI SCHÄFER (Dreiviertelblut, Parade,...) jetzt schon in verschiedenen Kombinationen Musik zusammen, zuerst als Kinder, dann in Bands wie Los Burritos oder Balloon Pilot. In dieser abgespeckten, akustischen Version mit Gitarre, Kontrabass und Gesängen spielen sie (immer wieder verstärkt durch befreundete Musiker) zu zweit kammermusikalische Versionen von Matzes Stücken, erweitert um ein paar gemeinsame Lieblingslieder von Künstlern wie Gillian Welch, Tom Waits, Beck oder Elliott Smith.
"Sie sind gekommen, um...der Welt die Melancholie ein wenig schmackhafter zu machen. Gut portioniert und schön verpackt, kann sie ein hervorragender Begleiter sein. Nicht zu verwechseln mit dumpfem Trübsinn, das braucht kein Mensch. Die Lieder von Balloon Pilot verleiten zum Driften und in die Sonne blinzeln." BR Puls
"Balloon Pilot haben einen langen Atem: sie kennen sich schon aus Schulzeiten und wohnen mittlerweile in drei verschiedenen Bundesländern. Aufgegeben haben sie nie. Gute Freunde, die gute Songs zusammen machen eben. Bester Beweis: "Comfort Song"." BR Puls Live Session Bild / tba |
30.11.2023 | SELA MILLER LIEST | book |
![]()
Donnerstag 30. November 2023 SELA MILLER LIESTSELA MILLER LIEST
Die Schriftstellerin Sela Miller ist eine Sammlerin von Alltagsgeschichten. Geschichten über Berge, Bäume, Häuser, schlaflose Nächte, unerwartete Liebschaften, Dampfbadbesuche und Begegnungen im Großstadtverkehr. Wenn sie dabei den Zauber unserer alles andere als heilen Welt beschreibt, legt sie behutsam und präzise das Wesentliche frei und überrascht mit leisem Humor und einem unverstellten Blick. Das Eigene im vermeintlich Fremden finden und das Fremde, Andere im Vertrauten und Naheliegendem, darum geht es oft in Millers Stories und kurzen Prosastücken, die sie selbst Wilde Prosa nennt. Lesend und erzählend erschafft sie einen poetischen Sprachsound mit unwiderstehlicher Sogwirkung. „Wortspielerisch zarte und leise hintergründige Texte“, schrieb die Süddeutsche Zeitung darüber.
Am Tannerhof wird Sela Miller aus ihrem zuletzt erschienen Buch „Die Tulpen benehmen sich seltsam“ lesen und außerdem aus dem noch unveröffentlichten Band „Staubgedichte“ erste Kostproben geben.
SELA MILLER Veröffentlichung ihrer Erzählungen und Texte in Zeitschriften, Sammelbänden, Ausstellungskatalogen, projektbegleitenden Editionen und Weblogs. 2017 erschien das Buch „Rose fährt Rennrad“ mit Kurzgeschichten und Prosafragmenten (Müry Salzmann Verlag). Vom März 2020 bis Mai 2021 enstand hier online das Spaziergangprojekt „Die Verborgene Sängerin“, eine literarisch-fotografische Recherche in und über die Stadt München, zusammen mit dem Fotografen Franz Kimmel. Aktuelles Buch: „Die Tulpen benehmen sich seltsam. Kurze Geschichten und fast Gedichte.“ (Büro Wilhelm Verlag).
Bild/ Franz Kimmel |
07.12.2023 | MATTHIAS LINDERMAYR - TRIPTYCH | book |
Donnerstag 07. Dezember 2023 MATTHIAS LINDERMAYR - TRIPTYCHMatthias Lindermayr - TrYptIch
Der Trompeter MATTHIAS LINDERMAYR ist manchen bekannt von zwei Konzerten, die er bereits am Tannerhof gegben hat. Im vergangenen Jahr war er mit Masako Ohta kurz vor der Veröffentlichung ihres gemeinsamen Albums MMMH am Tannerhof, die beiden sind damit für Bestes Instrumentales Jazzalbum nominiert beim Deutschen Jazzpreis 2023. Anfang des Jahres war Lindermayr als Solist bei der Eröffnung der Ausstellung WORK IN PROGRESS von ERWIN LANZENSBERGER zu hören. Nun kommt er zurück mit TRYPTICH: Mit PHILIPP SCHIEPEK an der akustischen Gitarre und dem Pecussionisten SIMON POPP schuf der Münchner Musiker eine zukunftsweisende Platte zwischen Jazz und zeitgenössischer Klassik, konzeptionell gewagt und absolut schön. Die eher ungewöhnliche Trio-Besetzung gibt Lindermayr mehr Raum, um den ganz besonderen gehaltvollen und nuancenreichenseines Ton seines Spiels zu teilen. Seine Kompositionen, von denen die meisten speziell für diese Gruppe geschrieben wurden, sind von einer edlen Einfachheit und Offenheit, die es den Musikern ermöglicht, sich mehr auf Interaktion und Klang zu konzentrieren. Matthias Lindermayr - Trompete, Simon Popp - Percussion, Philipp Schiepek - Gitarre
REZENSIONEN „Nachdem Lindermayr zuvor zwei von der Kritik gefeierte Alben mit seinem Quintett – Lang Lang (2015) und New Born (2018) – veröffentlicht und mit dem gefeierten Münchner Quintett Fazer gespielt hat, ist er für seine atemberaubenden Soli und seine Fähigkeit, Genres zu überschreiten, bekannt geworden. Er wird in naher Zukunft ein Projekt mit dem französischen Saxophonisten und ECM-Künstler Mathieu Bordenave veröffentlichen, das auf seiner langjährigen Erfahrung aus dem Studium an renommierten Institutionen wie der Hochschule für Musik und Theater in München, dem Berklee College of Music in Boston und dem Jazz Institute aufbaut Berlin in den 2010er Jahren. „Lola“ ist ein wunderbar ruhiges Musikstück. In einem minimalistischen Setup mit dem Akustikgitarristen Philipp Schiepek und dem Percussionisten Simon Popp erinnert der Track daran, worum es auf dem Rest der Platte geht – die Erforschung tieferer Dynamiken, um die Breite der sanften, ruhige und warme Töne der Trompete. „Lola ist vielleicht der gefühlvollste und leiseste Song auf meiner kommenden Platte. Im Gegensatz zu meinen anderen Stücken ist es auf der Gitarre komponiert, als Referenz an vergangene Tage, als ich Indie-Pop-Musik geschrieben habe. Der Name Lola bezieht sich auf meine damals namenlose und ungeborene zweite Tochter.“ Die Gelassenheit und reine Schauer, die durch Ihren Körper laufen, sind hypnotisierend, wenn Lindermayr nach dem hinreißenden Gitarren-Intro einsetzt. Zarte Berührungen der Becken akzentuieren bestimmte Phrasierungen, die der Musik eine sanfte Energie einhauchen. Die entspannte Natur von „Lola“ wird gebrochen, wenn sich diese Spannungen sanft aufbauen. „In meinen bisherigen Bands hatte ich immer das Gefühl, dass meine Stärken an der Trompete nicht immer zur Geltung kamen. In dieser Besetzung ist endlich viel Platz für mich. Auch leise, nuancierte Dinge nicht Wir verlieren uns nicht im Trubel, und auch wenn es mal wilder zugeht, sind wir auf einem dynamischen Niveau, wo die Trompete nicht schreien muss.“ Anklänge von Schiepeks Gitarre und Lindermayrs Trompete sorgen für emotionalere Empfindungen und schaffen einen innigen Monolog des Trios. Das Zusammenspiel all dieser Instrumente lässt einen davonschweben und die Aufnahmen haben einen Hauch von Psychedelic-Folk-Sound. „Ich wollte einfache Melodien schreiben, die meine Mitmusiker sofort spielen können, damit sie sich beim Proben und Aufnehmen noch mehr auf Klang und Zusammenspiel konzentrieren können. Die andere Hälfte der Stücke waren zweistimmige Kompositionen, die ich für eine Duo-Besetzung geschrieben hatte, deren Charakter aber eine andere Besetzung erforderte.“ Die Tiefe von Matthias Lindermayrs „Lola“ verbindet Jazz mit einem akustischen Rand und einer nuancierten Herangehensweise an klassische Musik im Reichtum der Komposition. Schauen Sie sich den Rest des Albums nach seiner Veröffentlichung an, um eine wahrhaft fesselnde und fesselnde Platte zu erhalten.“ Jazz-Offenbarungen
Bild / Amelie Niederbuchner |