play
Buchen
  • D | 
  • E

KONZERTE, VERNISSAGEN, LESUNGEN


Nicht nur für unsere Gäste im Haus: unser liebevoll kuratiertes Hofkulturprogramm bietet hautnahe Konzerte, inspirierende Lesungen, spannende Ausstellungen und entspannte Vernissagen. Manchmal liegt das Gute ganz nah! 

STAGE

16.01.2025 AUSSTELLUNG KILIAN BERGMANN - EUOB book
Ausstellung EUOB von Kilian Bergmann

Donnerstag 16. Januar 2025
Galerie im Treppenhaus 1967
TGL 10:00 / - 18:00 Uhr
Frei
Mitglieder Kultursprung e.V. Frei

AUSSTELLUNG KILIAN BERGMANN - EUOB

EUOB

Kilian Bergmann, Student an der Akademie der Bildenden Künste,  sammelt und untersucht Gegenstände aus Alltag, Natur und Wissenschaft und transformiert diese in komplexe Collagen oder raumgreifende Objekte mit skulpturalen, zeichnerischen und literarischen Ansätzen. In den teils surreal anmutenden Assemblagen versucht er, die scheinbare Divergenz zwischen organischen Fundstücken und industriell gefertigten Formbauteilen zu überwinden. Im Mittelpunkt seiner ersten Einzelausstellung steht die StrEUOBstwiese als Gegenentwurf zu intensiv bewirtschafteten Monokulturen und als gelungenes Zusammenspiel von Natur und Kultur.

Artikel "Die Kraft der künstlerischen Transformation" von Reinhold Schmid im Online Magazin von Kulturvision

Kilian Bergmann auf Instagram

 

AUSSTELLUNG BIS 31. MAI 2025

25.09.2025 ANGELA AUX book
Angela Aux alias Florian Kreier

Donnerstag 25. September 2025
Saal im Badehaus
EINLASS 20:00 UHR / BEGINN 20:30 UHR
22.- €
Mitglieder Kultursprung e.V. 18.- €

ANGELA AUX

Angela Aux, seit Jahren auf Mission zwischen Pop und Untergrund, Anti-Folk und Experimental-Pop. Notorischer Songwriter und Spinner, Mastermind bei Aloa Input, Filmmusik und Schreibmaschinen-Performances, zeitgenössisch bis eklektizistisch, heiter bis melancholisch bis skurril. Seine Live-Shows schon lange Geheimtipps, solo und mit toller Band, wunderschöne Chorgesänge zu kaputter Hobo-Lyrik bei wechselnden Referenzen von Beck über Velvet Underground, Mac DeMarco, Beatles und Justin Vernon. Viele Jahre in Kleid und Perücke unterwegs, seit neustem als Alien verkleidet. Von der Zukunft kündend, aus der Vergangenheit servierend, im Jetzt immer am Verwirrung stiftend.

www.angela-aux.com

YOU TUBE

Angela Aux is a songwriter and poet. He has released the transmedial piece “Introduction to the Future Self” about the future of mankind from a transhumanist and posthumanist perspective. Angela Aux released “Spacelarking in the Age of Spiritual Machines” in 2024. Angela Aux is a speaker and workshop host on the issues “Music & AI”, songwriting and poetry.
He studied political science, philosophy & german literature at Ludwig Maximilians Universität München and finished his studies with a thesis about TonSteineScherben. He also Curated some poetry for DER GREIF and worked as music editor for PULS and M94.5.

Angela Aux founded "Panama Plus - Festival For Contemporary Arts & Social Impact" which took places once a year and created many connections between arts, science and social engagement. He also Angela founded the label “Inselgruppe” in 2021.

Labels

Trikont, Morr Music, Siluh Records, Millaphon, Schamoni Musik & Medien, Red Can, International Bohemia, Megaphone, International Major Label

09.10.2025 PAUL BRÄNDLE TRIO book
Paul Braendle Jazz Gitarrist

Donnerstag 09. Oktober 2025
Saal im Badehaus
EINLASS 20:00 UHR / BEGINN 20:30 UHR
22.- €
Mitglieder Kultursprung e.V. 18.- €

PAUL BRÄNDLE TRIO

Ein einziger Ton kann ein Menge aussagen! Paul Brändle hat das bereits in seinen jungen Jahren verinnerlicht. Mit diesem Grundsatz, sowie mit seiner traumwandlerischen Sicherheit im Umgang mit seinem Instrument, versetzt Paul das Publikum in und um seine Wahlheimat München in Erstaunen. Die europäische Jazzszene soll für den Absolventen der Hochschule für Musik und Theater München folgen. Straight ahead swingender, moderner Jazz in der Tradition von Wes Montgomery und Grant Green bildet den Kern von Pauls Spiel, welches auch Einflüsse von John Abercrombie, John Scofield und B.B. King zeigt. Diese Einflüsse münden in Pauls eigener musikalischen Welt, deren Grenzen immer wieder durch den Einfallsreichtum seiner Mitmusiker erweitert werden.

Jazz-Gitarrist Paul Brändle, geboren 1992, ist in seiner Wahlheimat München und darüber hinaus einer der gefragtesten Vertreter seines Fachs. Er verfügt über eine enorme Bandbreite an seinem Instrument und hat auch als Komponist zu seiner eigenen Stimme gefunden. Seit 2016 spielt er im Quartet des amerikanischen Schlagzeugers Rick Hollander, dessen Band mitlerweile 15 ausgedehne Tourneen im gesamten deutschsprachigen Raum, Europa und Japan absolviert hat. 2017 und 2018 trat die Formation im legendären „Smalls Jazz Club“ in New York City auf. Sein eigener Stil ist mittlerweile auf 14 LP- und CD-Produktionen dokumentiert mit unterschiedlichen Künstlern wie Enji Erkhem, Fazer, Miriam Hanika, Rick Hollander, Vincent Eberle, Claus Reichstaller... Neben der regen Konzerttätigkeit ist Paul Brändle auch begeisterter Pädagoge. Er ist Dozent beim großen Sommer-Jazzkurs in Burghausen, war Gastdozent am „Music and Dance College Ulan Bator“ und ist seit 2018 Lehrbeauftragter für populäre Musik an der Musikhochschule München.

 

 

Paul Brändle - Gitarre

Ernst Techel - Kontrabass

Rick Hollander - Schlagzeug

23.10.2025 BREUER & HERMENAU - ONEIRONAUT book
Carolyn Breuer und Andrea Hermenau

Donnerstag 23. Oktober 2025
Saal im Badehaus
EINLASS 20:00 UHR / BEGINN 20:30 UHR
18.- €
Mitglieder Kultursprung e.V. 15,-€

BREUER & HERMENAU - ONEIRONAUT

Da haben sich zwei sensible, mehrfach prämierte Münchner Musikerinnen zusammen getan: Die Saxofonistin Carolyn Breuer, die mit vielen eigenen Projekten wie „Four Seasons Of Life“ oder „Shoot The Piano Player“ international für Aufsehen sorgte und die Pianistin und Sängerin Andrea Hermenau, die durch Bands wie „Etna“ und „Die Drei Damen“ bekannt wurde, mit ihrem Quintett 2020 für den BMW Jazz Award nominiert war und 2021 den Förderpreis Musik der Stadt München erhielt.

Im April 23 veröffentlichten sie ihre erste gemeinsame CD mit dem Titel „Oneironaut“ beim Label EnjaRecords und wurden prompt für den Preis der dt. Schallplattenkritik nominiert. Nachdem in den letzten krisenhaften Jahren die Wichtigkeit von mentalen und emotionalen Oasen für die Menschen enorm deutlich wurde, haben sie gemeinsam Musik komponiert, die den Menschen die Möglichkeit eröffnen soll, sich in andere Welten zu träumen, wie ein Oneironaut, der seine Klartäume ins Positive steuern kann. Dabei herausgekommen ist eine elegante Musik, die voller Poesie aber auch Kraft steckt.

Carolyn Breuers Saxofon und Andrea Hermenaus Stimme, die sie fast instrumental einzusetzen weiß, umkreisen sich in fantasievoll angelegten Eigenkompositionen - sie schmiegen sich aneinander und driften gekonnt wieder auseinander.

„ ‚Oneironaut‘ ist gleichermaßen Saxophonalbum, Klavieralbum und Gesangsalbum - und stark von Anfang bis Ende.“ JazzThing

„ Sowohl Saxofon als auch Klavier fesseln das Ohr durch ihre improvisatorische Fantasie.“ JazzThing „ Ein Album, das gekonnt erzählt, (ein) fein gewobenes Musikkunstwerk, luftig-leicht und träumerisch schwebend.“ Concerto

„Seelenmusik“ Jazzthetik

„ Die zehn eigenen Stücke von Breuer und Hermenau plus Victor Youngs My foolish heart als brillantem Opener sind ganz feiner Jazz mit einem traumschönen Extra: Andrea Hermenaus zuckersüßer Stimme (…). Spätestens im folgenden Polarstern (…) sinkt man dem gelungenen Konzept (…) zu Füßen - und will mehr, denn das ist reine Poesie.“ Musenblätter

„ wunderschönes Album“, „allerhöchst erfreulich“. Musenblätter

„Hier wird kompromisslos gejazzt, tief aus dem Herzen kommend und tief in den Roots verankert, hochsensibel, frisch.“ Radio Okerwelle

„Originals, die poetische Kleinode darstellen, zart und leuchtend.“ Radio Okerwelle

CAROLYN BREUER
Die Tochter des renommierten Jazz Posaunisten und Pianisten Hermann Breuer wurde am 4.7.1969 in München geboren. Ihr Vater Hermann Breuer machte Carolyn, die vom Klavier- zum (wohlgemerkt) klassischen Saxophon-Unterricht gewechselt war, mit den Grundlagen des Jazz vertraut. Die abendliche Hausmusik mit dem Vater wurde zum "Ritual". Da war es nur natürlich, dass sie schon ab 15 in mehreren Bands spielte. Mit 19 trat Carolyn dem Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Peter Herbolzheimer als erstes weibliches Mitglied bei. In Hilversum hat Carolyn von 1988 bis 1993 am Konservatorium Jazz studiert, bei Hollands führendem Saxophonisten Ferdinand Povel, der später sogar seine ehemalige Schülerin in seine Band aufnahm.. Während ihres Studiums spielte sie unter anderem in der Hausband von Thomas Gottschalks Late Night Show. Mit ihrem eigenen Carolyn Breuer Quartett spielte sie regelmäßig einmonatige Engagements in Athen. Sie spielte Saxophon in einem Werbefilm für Drum-Tabak, der weltweit in allen Kinos lief. Außerdem nahm sie mit 21 Jahren die erste CD „A Family Affair“ zusammen mit ihrem Vater für das etablierte Jazz-Label „Enja-Records“ auf. Mit diesem Projekt spielte sie auf zahlreichen Festivals, unter anderem bei den Jazztagen Burghausen.

Mehr... www.carolynbreuer.com

ANDREA HERMENAU
Im Jahr 2000 absolvierte Andrea Hermenau ihr Abitur am Gymnasium Tegernsee und gewann im selben Jahr den Kompositionswettbewerb „Mix on the Road“ der Zeitschrift Keyboards. Dieser Preis brachte sie nach Nashville, mit Studiomusikern und dem Produzenten Jim Bonnefond (Kool & the Gang) wurde ihre Eigenkomposition eingespielt. Von 2001 bis 2006 studierte Hermenau am Richard-StraussKonservatorium München Jazzpiano bei Tizian Jost und Jazzgesang bei Karren Edwards und Lisa Wahlandt. Während dieser Zeit war sie Mitglied im Landesjugendjazzorchester Bayern und in der Band Etna, die 2002 den „Landesjugend jazzt“ Wettbewerb Bayern gewann und zwei Alben aufnahm. Zur selben Zeit entstand ihre langjährige Zusammenarbeit mit Harald Rüschenbaum, in dessen Bigband und Quartett „Cosmodrom“ sie spielte. Eine weitere Kooperation entstand mit der Band Frankzone featuring Johannes Enders, die beim Deutschlandfunk eine CD produzierte, als Gewinn des Bundeswettbewerbs „Jugend jazzt“ 2003. Von 2005 bis 2007 war sie als Perkussionistin am Residenztheater bei dem von Dieter Dorn inszenierten Stück „Die Backchen“ von Euripides engagiert. Andrea Hermenau studierte Jazz-Komposition bei Prof. Thomas Zoller an der Hochschule in Dresden und schloss 2010 mit Auszeichnung ab. Kurz drauf erschien das Album „Joshua“ (Traumton Records) des Fjoralba Turku Quartetts, hier wirkte sie als Arrangeurin und Pianistin mit. Die während ihres Kompositionsstudiums geschriebene Musik nahm sie mit ihrem Quartett auf, es entstand das Album „Die Nachtpracht“ (Unit Records). Mit der Band „Die Drei Damen“ tourte sie regelmäßig in Deutschland und Europa, auf dem Label Enja sind vier Alben der Gruppe erschienen. Sie spielte Musik für diverse Filme ein, z.B. „Almanya“ und „Die guten Feinde“. Im Frühjahr 2020 war sie mit ihrem Quintett für den BMW Welt Jazz Award nominiert, 2021 erhielt sie den Förderpreis Musik der Stadt München. Ihre Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Carolyn Breuer wurde 2021 auf Vinyl dokumentiert. Im April 2023 wurde das Album „Oneironaut“ von Carolyn Breuer und Andrea Hermenau bei dem Label Enja veröffentlicht und für den Preis der dt. Schallplattenkritik nominiert. Seit Sommersemester 2024 hat sie einen Lehrauftrag für JazzKlavier an der Hochschule für Musik und Theater München.

www.andrea-hermenau.de

 

Der Abend wird von Kultursprung e.V. Bayrischzell präsentiert. 

04.12.2025 KID EMPRESS book
Kid Empress mit Anna Gosteli, Baf Scheipers, Sam Hylton, Joscha Arnold und Severin Rauch. Bild von Manuel Vescoli

Donnerstag 04. Dezember 2025
Saal im Badehaus
EINLASS 20:00 UHR / BEGINN 20:30 UHR
22.- €
Mitglieder Kultursprung e.V. 18.- €

KID EMPRESS

Wir sollten uns alle hin und wieder erlauben, die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen. Das jedenfalls finden Anna Gosteli, Baf Scheipers, Sam Hylton, Joscha Arnold und Severin Rauch.

Der unbefangene Blick aufs Leben bereichert es nämlich ungemein. Er lässt staunen, träumen und alle Menschen gleich sein - egal, woher sie sind, wie sie aussehen oder wen sie lieben. Mit Kid Empress feiern fünf Freunde die kreative Energie und die Kraft der Fantasie, die sie vor ein paar Jahren durch das gemeinsame Jazz-Studium getragen hat. In ihrer Musik lassen sie sich genussvoll durch den grenzenlosen Indie-Kosmos treiben und verbinden Breakbeat mit Rock. Industrial mit Pop, und Electro mit einem Hang zu skandinavischer Klarheit. Ihre Stücke verneigen sich vor verschiedenen Kulturen, legen sich ungern auf eine musikalische Heimat fest, finden ihr Fundament zwischen den Stühlen und schweben so wunderbar schwer zu greifen direkt ins Herz.

Die international besetzte Band möchte „Slow Listening" als Kunstform etablieren. Ihr Debütalbum SPIT OUT LIGHT ist ein leiser, aber lang nachhallender Paukenschlag geworden. Um den einzelnen Stücken des neuen Albums die gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen, werden zunächst als für sich autonome Singles veröffentlicht. Erst später wird ihre Wechselwirkung im Album Format erforscht.

 

www.kidempress.com

Kid Empress auf Spotify

Kid Empress auf Instagram

 

Bild: Manuel Vescoli